Stellen von Förderanträgen (KfW oder BAFA)

Erfahren Sie, wie Sie durch das Stellen von Förderanträgen bei der KfW oder dem BAFA sowie durch kommunale Förderprogramme finanzielle Unterstützung für Ihre Sanierungsprojekte erhalten können:

  • Finanzielle Unterstützung sichern
  • Fördergelder optimal nutzen
  • Projekte effizient und kostengünstig umsetzen

Vorteile der Förderanträge

Erhöhung der Förderquote:

 Durch gezielte Anträge bei KfW und BAFA können Sie die Förderquote signifikant erhöhen.

Senkung der Eigenkosten:

 Minimieren Sie Ihren Eigenanteil durch Förderzuschüsse.

Zusätzliche kommunale Förderprogramme:

Ergänzen Sie Ihre Fördermöglichkeiten durch kommunale Programme.

Unterstützung durch Experten:

 Unsere Energieberater begleiten Sie durch den gesamten Antragsprozess.

KfW-Förderung

  • Fördersatz: Bis zu 30% der förderfähigen Kosten
  • Effizienzbonus: +5%
  • Geschwindigkeitsbonus: +20% (bei selbstgenutztem Eigentum)
  • Einkommensbonus: +30% (bei selbstgenutztem Eigentum)
  • Technische Projektbeschreibung (TPB) und Technischer Projektnachweis (TPN) erforderlich

BAFA-Förderung:

  • Fördersatz: 15% für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle
  • iSFP-Bonus: +5% für Maßnahmen gemäß individuellem Sanierungsfahrplan
  • Antragstellung und Nachweisführung durch Energieexperten

Schritt-für-Schritt Anleitung zu Ihrem Förderantrag bei beantragung von Einzelmaßnahmen

Schritt 1: Erstes Beratungsgespräch

Unsere Energieexperten besprechen mit Ihnen die gewünschten Arbeiten und Fördermöglichkeiten. Wir erstellen ein Angebot und klären alle relevanten Details.

Schritt 2: Lieferungs- und Leistungsvertrag abschließen

Schließen Sie einen Vertrag mit dem Fachunternehmen ab. Dieser muss eine aufschiebende Bedingung enthalten, wonach der Vertrag erst in Kraft tritt, wenn die Förderung zugesagt wurde.

Schritt 3: Technische Projektbeschreibung (TPB) oder Bestätigung zum Antrag (BzA) und Antragstellung

Lassen Sie eine TPB oder BzA von unseren Energieberatern erstellen. Stellen Sie den Antrag im BAFA- Portal (TPB) oder KfW-Portal (BzA). Wir unterstützen Sie dabei.

Schritt 4: Durchführung der Maßnahme

Nach der Förderzusage können die Arbeiten begonnen werden. Die Umsetzung muss innerhalb von 36 Monaten abgeschlossen sein.

Schritt 5: Technischer Projektnachweis (TPN) oder Bestätigung nach Durchführung (BnD) und Verwendungsnachweis

Nach Abschluss der Maßnahme erstellt der Energieberater einen TPN oder BnD. Reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein, um die Auszahlung der Förderung zu erhalten.

Wir beraten unabhängig und gehen dabei individuell auf Ihre Wünsche ein.

Gehen Sie bei Ihren Sanierungs- oder Baumaßnahmen auf Nummer sicher und sprechen Sie direkt mit einem Experten.

Ihre Ansprechpartner

Fabian Brummer und Ferdinand Mießl

Energieberater

Telefon: 08252/88740

E-Mail: Energie@miessl.de